nicht zurückführbar

nicht zurückführbar

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nicht ableitbar — irreduzibel; nicht zurückführbar …   Universal-Lexikon

  • irreduzibel — nicht ableitbar; nicht zurückführbar * * * ir|re|du|zi|bel 〈Adj.〉 nicht wiederherstellbar, nicht wieder zurückzuführen; Ggs reduzibel * * * ịr|re|du|zi|bel [auch: … t̮si:… ] <Adj.> [aus lat. ir ↑ (in ) = un , nicht u. lat. reducere =… …   Universal-Lexikon

  • John Dupre — John Dupré (* 1952) ist Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der University of Exeter. Dort ist er Direktor des „Center for Genomics in Society“. Duprés Hauptarbeitsgebiet liegt in der Wissenschaftstheorie der Biologie. Dupré… …   Deutsch Wikipedia

  • John Dupré — (* 1952) ist Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der University of Exeter. Dort ist er Direktor des „Center for Genomics in Society“. Duprés Hauptarbeitsgebiet liegt in der Wissenschaftstheorie der Biologie. Dupré wird zusammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Call ID Spoofing — Der Begriff Call ID Spoofing bezeichnet die Methode, mit der Anrufe unter einer für den Angerufenen vorgetäuschten rufenden Nummer geführt werden kann. Dabei wird bei einer Rufnummernanzeige des angerufenen Telefons anstatt der Originalrufnummer… …   Deutsch Wikipedia

  • ISDN Spoofing — Die Artikel Call ID Spoofing und Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#.C3.9Cbermittlung kundenspezifischer Rufnummerninformationen .28CLIP no screening .29 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser… …   Deutsch Wikipedia

  • irreduktibel — ir|re|duk|ti|bel [auch ... ti:...] <zu ↑in..., lat. reducere »(auf das richtige Maß) zurückführen« u. ↑...ibel> nicht zurückführbar, nicht wieder herstellbar …   Das große Fremdwörterbuch

  • irreduzibel — ir|re|du|zi|bel [auch ... tsi:...] <zu ↑in... u. ↑reduzibel> nicht zurückführbar, nicht ableitbar (Philos., Math.); Ggs. ↑reduzibel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Quaternionen der Reichsverfassung — Quaternionen in der Schedelschen Chronik Die Quaternionen der Reichsverfassung sind ein seit dem frühen 15. Jahrhundert belegtes Ordnungssystem, mit dem man bildhaft die ständische Hierarchie im Heiligen Römischen Reich anschaulich machen wollte …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Sanders Peirce — um 1870 Charles Sanders Peirce (ausgesprochen:/ pɜrs/ wie: „purse“[1]) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”